Trockner RA
Spezifikationen
rhältlich in verschiedenen Größen und Modellen mit Leistungen von 21 bis 79 t.
KOMPONENTEN
Luftleitung
            Die Platten, welche die Luftkammern bilden, sind hergestellt aus:  Sandwich-Platten aus Mineralwolle am Heißluftteil und Teil mit der 
            gesättigten Heißluft (dadurch wird die Bildung von Kondenswasser und Humus in der Kammer verhindert).
			Die Wände sind sowohl innen als auch außen glatt.
			Sie sind erhältlich in: Aluverzinkt - verzinkt - vorlackiert mit verschiedenen Farben - Aluminium-Inox 304. Im Trockner sind 
            Verstärkungsträger und Umläufe mit Leitern für die Kontrolle und Wartung vorgesehen.
Lüfter
            Zum Trocknen unter der sorgfältigsten Berücksichtigung der Details ist das Unterdrucksystem am idealsten um den Staub einzudämmen. 
            Jeder Trockner ist mit verstellbaren axialen Radiallüftern ausgestattet, sie haben verschiedene Abmessungen, wodurch die Maschinenleistung 
            voll ausgenutzt werden kann und der Verbrauch gering gehalten wird.
			Zanin verwendet technisch fortgeschrittene Marken, die auf dem europäischen Markt im Belüftungsbereich angeboten werden, um die 
            Eigenschaften seiner Produkte zu optimieren.
Warrmlufterzeuger
Zum Trocknen werden Heizaggregate eingesetzt:
- mit direkter Befeuerung
 - mit indirekter Befeuerung
 - Heizkörper mit diathermischen Öl oder Dampf
 
Die Brennstoffe sind:
- Methangas
 - GPL
 - Diesel
 - Schweröl, pflanzliches Öl oder Nebenprodukte
 - Biomasse
 
Die Brenner sind vom Typ:
- unter Druck gesetzt
 - mit Luftkanal
 - speziell für verschiedene Brennstoffe
 
Schaltschrank
            Der Trockner ist mit elektronischen Apparaten mit Steuerprozess ausgerüstet.
 
            Elektronisches System zur Steuerung der Produktfeuchtigkeit mit Luftmesser.
Funktionsweise
Der Trockungsturm setzt sich zusammen aus einem oberen Fülltrichter und eine Anzahl von Modulen mit Leitungen, 
            die in das Getreide führen, das in einer Zickzack-Bewegung nach unten fällt.
            Das Getreide stößt auf einen warmen Gegenluftstrom.
            Der Luftstrom verliert sich in der Atmosphäre.
            Die Getreidemenge am Ausgang wird durch einen pneumatisch gesteuerten Abzieher reguliert.
            Danach wird das Getreide in einem Auslasstrichter gesammelt.









